Erklärung und FALLBEISPIELE
Neurozentriertes Training
Angewandte Neurologie im Training
Um dir ein besseres Bild von der Arbeit mit Neuromeets zu machen, habe ich einige Fallbeispiele verfasst, damit du dir das Training mit mir besser vorstellen kannst. Die Idee von Neuromeets ist es, das neurozentrierte Training in das Athletiktraining und in die Rehabilitation einfließen zu lassen.
Input

Eingehende Informationen aus deinem visuellen, vestibulären und propriozeptiven Systemen
Integration & Interpretation

Informationen werden so gut es geht verarbeitet und es wird eine Entscheidung getroffen
Output

Bewegung wie laufen, joggen, werfen, schießen, dehnen etc.

Neurozentriertes Training
Neurozentriertes Training betrachtet Bewegung und Leistung aus einer völlig neuen Perspektive. Im Fokus stehen dabei das Gehirn und das zentrale Nervensystem, welche als steuernde Instanzen für alle Bewegungsprozesse fungieren. Dabei wird die Qualität der eingehenden Informationen aus unserer Um- und Innenwelt berücksichtigt, die das Gehirn analysiert, auswertet und in Entscheidungen für Bewegungen umsetzt.

Als Trainer beobachten wir, wie stark, schnell und ausdauernd Athleten Bewegungen umsetzen und vernachlässigen dabei die sensorischen Informationsaufnahmen, die die Grundlage für unserer Zielbewegung bildet.

Informationen werden über das visuelle, vestibuläre und propriozeptive System wahrgenommen. Für eine qualitativ hochwertige Bewegung ist es entscheidend, dass diese sensorischen Systeme optimal funktionieren und zusätzlich miteinander harmonieren. Liefert ein System keine klaren Informationen, passt das zentrale Nervensystem die Leistung sofort an, schränkt Bewegungen ein oder verhindert diese durch Schutzreflexe, da das Gehirn in erster Linie auf Sicherheit und nicht auf Höchstleistung fokussiert ist.

Zusammengefasst werden im neurozentrierten Training die neuronalen Anforderungen an Bewegungen bzw. Situationen analysiert, optimiert oder rehabilitiert.
Neuro Fallbeispiele
Beispiele aus dem Leistungssport, Rehabilitation und Alltagssituationen
FALLBEISPIEL: LEISTUNGSSPORT
NZT in Mannschaftssportarten
Jede Position eines Spielers verlangt positions-spezifische Fertigkeiten. Ziel des NZT ist es, die neuronalen Anforderungen der Positionsspezifik zu trainieren und herauszufinden, ob es Probleme bei der Informationsaufnahme gibt. Weiterhin können durch gezielte Aktivierungen verschiedener Hirnareale das Training der schwächeren Seite (z.B. schwacher Fuß) unterstützt werden, sodass die Wettkampfleistung erhöht wird. Zusammengefasst soll das NZT zur Verbesserung der technischen Umsetzung und taktischen Vorgaben des Trainers dienen.
FALLBEISPIEL: REHABILITATION
NZT nach einer vorderen Kreuzbandruptur (VKR)
Eine Kreuzbandverletzung ist multifaktoriell. In situativen Sportarten sorgen oftmals plötzliches Abstoppen und Richtungswechsel in Verbindung mit einem Missverhältnis von Quadrizeps und Hamstrings sowie Defiziten in der neuromuskulären Kontrolle des Rumpfes dafür, dass man eine Kreuzbandruptur erleidet. Das Integrieren sensorischer Informationen, wie dem gezielten Aktivieren visueller und vestibulärer Inputs, soll in der Rehabilitation dabei helfen, gezielte muskuläre Ansteuerungen zu erlernen, um das Risiko einer Re-Verletzung zu minimieren.
FALLBEISPIEL: GESUNDHEIT
NZT bei der Verbesserung des Stressmanagements
Durch erhöhten beruflichen Stress und im privatem Bereich versinkt man im Chaos, trifft Fehlentscheidungen oder verliert seine Konzentrationsfähigkeit. Ratgeber empfehlen meistens den Stress zu reduzieren, Atemübungen und körperliches Training. Erfährt man Stress über einen längeren Zeitraum, haben wir unser visuelles, vestibuläres und propriozeptives System neuroplastisch verändert. Ein sensorisches Mismatch kann dabei entstehen, welches unseren Stress weiter erhöht. Ziel sollte sein, dass unsere sensorischen Systeme miteinander harmonieren und uns klare und richtige Informationen aus der Außenwelt sowie Innenwelt des Körpers senden. Das NZT hilft dir, anhand neurologischer Tests ein sensorisches Match entstehen zu lassen, um Stress zu reduzieren.