NZT in Mannschaftssportarten
Jede Position eines Spielers verlangt positions-spezifische Fertigkeiten. Ziel des NZT ist es, die neuronalen Anforderungen der Positionsspezifik zu trainieren und herauszufinden, ob es Probleme bei der Informationsaufnahme gibt. Weiterhin können durch gezielte Aktivierungen verschiedener Hirnareale das Training der schwächeren Seite (z.B. schwacher Fuß) unterstützt werden, sodass die Wettkampfleistung erhöht wird. Zusammengefasst soll das NZT zur Verbesserung der technischen Umsetzung und taktischen Vorgaben des Trainers dienen.
NZT nach einer vorderen Kreuzbandruptur (VKR)
Eine Kreuzbandverletzung ist multifaktoriell. In situativen Sportarten sorgen oftmals plötzliches Abstoppen und Richtungswechsel in Verbindung mit einem Missverhältnis von Quadrizeps und Hamstrings sowie Defiziten in der neuromuskulären Kontrolle des Rumpfes dafür, dass man eine Kreuzbandruptur erleidet. Das Integrieren sensorischer Informationen, wie dem gezielten Aktivieren visueller und vestibulärer Inputs, soll in der Rehabilitation dabei helfen, gezielte muskuläre Ansteuerungen zu erlernen, um das Risiko einer Re-Verletzung zu minimieren.
NZT bei der Verbesserung des Stressmanagements
Durch erhöhten beruflichen Stress und im privatem Bereich versinkt man im Chaos, trifft Fehlentscheidungen oder verliert seine Konzentrationsfähigkeit. Ratgeber empfehlen meistens den Stress zu reduzieren, Atemübungen und körperliches Training. Erfährt man Stress über einen längeren Zeitraum, haben wir unser visuelles, vestibuläres und propriozeptives System neuroplastisch verändert. Ein sensorisches Mismatch kann dabei entstehen, welches unseren Stress weiter erhöht. Ziel sollte sein, dass unsere sensorischen Systeme miteinander harmonieren und uns klare und richtige Informationen aus der Außenwelt sowie Innenwelt des Körpers senden. Das NZT hilft dir, anhand neurologischer Tests ein sensorisches Match entstehen zu lassen, um Stress zu reduzieren.