Neurozentriertes Training - Neuroathletiktraining
Fallbeispiele
Input: Eingehende Informationen aus deinem visuellen, vestibulären und propriozeptiven Systemen
Integration & Interpretation: Informationen werden verarbeitet und eine Entscheidung getroffen
Output: Bewegung wie laufen, joggen, werfen, schießen, dehnen etc.
NZT in Mannschaftssportarten
Jede Position eines Spielers verlangt positions-spezifische Fertigkeiten. Ziel des NZT ist es, die neuronalen Anforderungen der Positionsspezifik zu trainieren und herauszufinden, ob es Probleme bei der Informationsaufnahme gibt. Weiterhin können durch gezielte Aktivierungen verschiedener Hirnareale das Training der schwächeren Seite (z.B. schwacher Fuß) unterstützt werden, sodass die Wettkampfleistung erhöht wird. Zusammengefasst soll das NZT zur Verbesserung der technischen Umsetzung und taktischen Vorgaben des Trainers dienen.
Neurozentriertes Training - Neuroathletiktraining

Neurozentriertes Training betrachtet Bewegung und Leistung aus einer völlig neuen Perspektive. Im Fokus stehen das Gehirn und das zentrale Nervensystem, die als steuernde Instanzen für alle Bewegungsprozesse fungieren. Dabei wird die Qualität der eingehenden Informationen aus unserer Um- und Innenwelt berücksichtigt – Informationen, die das Gehirn analysiert, auswertet und in Bewegungsentscheidungen umsetzt.

Als Trainer beobachten wir, wie stark, schnell und ausdauernd Athleten Bewegungen ausführen, vernachlässigen dabei jedoch die sensorische Informationsaufnahme, die die Grundlage für jede Zielbewegung bildet.

Informationen werden über das visuelle, vestibuläre und propriozeptive System wahrgenommen. Für eine qualitativ hochwertige Bewegung ist es entscheidend, dass diese sensorischen Systeme optimal funktionieren und harmonisch zusammenarbeiten. Liefert ein System unklare oder fehlerhafte Informationen, passt das zentrale Nervensystem die Leistung sofort an, schränkt Bewegungen ein oder verhindert sie durch Schutzreflexe – denn das Gehirn ist in erster Linie auf Sicherheit und nicht auf Höchstleistung ausgerichtet.

Zusammenfassend analysiert, optimiert und rehabilitiert das neurozentrierte Training die neuronalen Anforderungen an Bewegungen und Situationen